 |
Die wichtigsten Befehle: |
- /join <#Channel>
- Mit diesem Befehl betreten Sie einen Kanal. Vor dem Namen muß eine Raute stehen!
- /part <#Channel>
- Dieser Befehl schließt den aktuellen Channel.
- /help
- Dieser Befehl gibt eine Liste der IRC-Befehle aus.
/help <Befehl> gibt eine Beschreibung eines Befehls aus.
- /nick
- Mit diesem Befehl können Sie Ihren Nickname ändern.
- /msg <Nickname><Text>
- Mit diesem Befehl senden Sie <Nickname> den <Text>
- /query <Nickname>
- Dieser Befehl führt den msg-Befehl noch weiter und öffnet bei <Nickname> ein neues Fenster in dem Sie ungestört mit ihm sprechen können.
- /who
- Listet mit dem Parameter <#Channel> alle Teilnehmer eines Channels auf, mit dem Parameter <Nickname> werden Informationen über einen User angezeigt.
- /me <Message>
- Sagt den anderen Chatteilnehmern, was Sie tun.
- /whois <Nickname>
- Gibt Informationen über einen anderen Chatteilnehmer aus.
- /ignore <Nickname> all
- Sollten Sie eine Nachricht von einem anderen Teilnehmer bekommen, wird sie hiermit ignoriert.
- /invite <Nickname> <#Channel>
- Lädt <Nickname> in <#Channel> ein.
- /quit
- Schließt die Verbindung zum IRC-Server
- DCC-Befehle:
- /dcc chat <Nickname>
- So können Sie mit <Nickname> direkt (direct client-to-client) chatten.
- /dcc send <Nickname> <Dateipfad>
- Mit diesem Befehl senden Sie <Nickname> direkt die in <Dateipfad> angegebene Datei.
- /dcc get <Nickname> <Dateipfad>
- So empfangen Sie selbst eine Datei von <Nickname> und speichern sie in <Dateipfad>.
Das sollte für den Einstieg in den IRC reichen. Weitere Kommandos erhalten Sie in der Hilfe Ihres IRC-Clients oder im Internet.