Förderverein Bürgernetz Obertaufkirchen-Gars-Haag

PGP: Installation und Desktop-Erweiterungen

Die Installation von PGP gestaltet sich sehr unproblematisch: Man lädt sich eine .EXE-Datei herunter und startet diese; der weitere Verlauf der Installation ist selbsterklärend (wenn auch leider nur in Englisch) aufgebaut. Nach der Installation wird automatisch der Assistent zur Erzeugung eines Schlüsselpaars angeworfen, wenn Sie nicht schon existierende Schlüssel haben.

Download der benötigten Dateien

Alle benötigten Dateien (kompilierte Version 5.5.3 für Windows 95/98/NT, Dokumentation sowie ggf. das Outlook Express Plugin) können kostenlos von der internationalen PGP-Website heruntergeladen werden. Die Adresse dafür ist http://www.pgpi.com/. Wenn Sie PGP (als Händler oder in der Firma) kommerziell einsetzen wollen, müssen Sie eine kostenpflichtige Lizenz erwerben. Besuchen Sie dazu die Internetseiten unter http://www.pgpinternational.com/.

Was ist der Vorteil an Version 5.5.3?
Die PGP-Versionen ab 6.0 können zwar noch mit RSA-Schlüsseln umgehen, aber keine neuen mehr erzeugen. Stattdessen wird nur noch das DSS-Verfahren zum Erstellen neuer Schlüssel angeboten. Da dieses Verfahren aber nicht abwärtskompatibel zu den PGP-Versionen 2.x ist, hat die Version 5.5.3, die beide Arten von Schlüsseln verwalten und erzeugen kann, einen besonderen Charme. Der einzige Wermutsropfen ist, daß davon keine deutsche Version verfügbar ist - im Gegensatz zur komplett eingedeutschten Version 6.0 und 6.51.

PGP wird den Explorer und die Taskleiste erweitern:

Installationsfehler

Leider unterläuft PGP bei der Installation der Fehler, daß es im Startmenü das Menü "Programs" anlegt, anstelle sich im Menü "Programme" einzutragen. Wenn Ihnen der zusätzliche Punkt lästig ist, können Sie mit der rechten Maustaste auf den Windows-"Start"-Schalter klicken und in dem kleinen aufklappenden Menü "Explorer" auswählen, um die PGP-Programmgruppe in den Ordner "Programme" zu verschieben und den Ordner "Programs" anschließend zu löschen.

PGP-Einführung, erstellt von Felix Grabmeyer