Auf dieser Seite finden Sie einen typischen Verfahrensablauf dargestellt. Die wichtigsten Schritte werden kurz beschrieben und durch die entsprechenden Programmdialoge illustriert.
|
A. Anlegen eines neuen Projektes

|

Schritt A-1:
Projekt einrichten

Raumstruktur des Projektes:
Gebäude, Geschosse, Bereiche
|
|

Schritt A-2:
Übernahme/Änderung der Kapazitätsstruktur

Vorgabewerte für Kapazitäten:
Kurvenparameter und Tiefengliederung
|
|

Schritt A-3:
Vorgänge eintragen

Standardbezeichnungen der Raumgliederung mit projektbezogenem Klartext versehen
|
|
B. Ablaufplanung einer Kapazität

|

Schritt B-1:
Sollstundenerfassung/ -verteilung

Eingabe der Gesamtsollstunden für jede Kapazität
|
|

Schritt B-2:
Bereichsverteilung

Anpassung der Verteilung auf die Raumbereiche
(nicht dargestellt ist die Verteilung auf Teilvorgänge)
|
|

Schritt B-3:
Soll-Ablaufparameter festlegen

Die Parameter bestimmen Form und Lage der S-Kurve
|
|

Schritt B-4:
S-Kurve anzeigen

S-Kurve für Kapazität "Rohbauarbeiten"
Bei Ausfallzeiten (z.B. Wochenende, Winterpause) horizontaler Kurvenverlauf
|
|

Schritt B-5:
Balkenplan

|
|
C. Leistungs-/Isterfassung und Steuerung

|

Schritt C-1:
Leistungs- und Aufwandserfassung

Aufwandserfassung nur bei gewünschtem Soll-Ist-Vergleich
|
|

Schritt C-2:
Steuerung

Aktueller Kapazitätsstatus, Terminprognose, Steuerungsentscheidung
|
|

Schritt C-3:
S-Kurve anzeigen

Aktualisierte S-Kurve mit grafischem SOLL-IST-Vergleich
|
|
|