Verfahrensvergleich   



  1. Philosophie

Konventionelle Methoden PROJECT MODERATOR
Der Planer legt Zeit-Koordinaten fest, zu denen der Raum jeweils bestimmte Eigenschaften haben soll. Hierzu haben sich in der Ausführungsphase die erforderlichen Kapazitäten einzufinden (was sie meist nicht tun oder zu geringe Leistung erbringen und damit den Plan verlassen).
KAPAZITÄTEN sind dem PLAN untergeordnet.
Die Kapazitäten gestalten die erforderlichen Raumänderungen (= Geschwindigkeit nach Ihrem Wollen und Können). Somit sind Raumzustände zu bestimmten Zeiten das Ergebnis ihrer Änderung. 
 

RAUM und ZEIT sind der wirtschaftlichen Handlungsweise der KAPAZITÄTEN untergeordnet.



  2. Planung

Konventionelle Methoden PROJECT MODERATOR
Starre Vorgangsdauern und Pufferzeiten  
 
Geometrie eines Vorganges:  
  • Streckenabschnitt auf Zeitachse
  • Zeit: eindimensional
 
Stand der Technik ist folgende Vorgehensweise:
 

 
Prinzip: Für ein optimales Ergebnis der Planung bedarf es mehrerer Iterationsschritte.
Geschwindigkeitsabhängige Abarbeitung von Entscheidungsräumen ("Dauer" und Pufferzeiten)
  • Arbeitszeitfläche im Entscheidungsraum
  • Zeit: dreidimensional (seriell, parallel und Vergangenheit
Vorgehensweise mit Project Moderator:
 
1  Raumstruktur festlegen: Gebäude, Geschoße, Bereiche

2  Kapazitätsstruktur festlegen

3.1  Subkapazitäten und Teilvorgänge festlegen
3.2  Reihenfolge der Räume festlegen
 
4  Verteilung der Sollstunden
 
 


5-7  Kapazitäts-S-Kurven-Parameter festlegen:
       Kapazitätsbeginn, Alpha, Beta, Kapazitätsende
 
 


8  Baustelleneinrichtung
 

9  Ggf. Variation von Reihenfolge und/oder Parameter
 
Diese Planungsschritte sind mit
PROJECT MODERATOR nicht erforderlich!

 
Prinzip: Die Planungsmethode ist die Vorgabe eines stetigen Kapazitätseinsatzes.



  3. Phase Bauablaufsteuerung
 

  Konventionelle Methoden PROJECT MODERATOR
Bauzeit
Leistungsfeststellung
über
Soll-Ist durch Terminvergleich, Einzeltermine Leistungsvergleich Soll-Ist der Kapazitätsleistungen zu beliebigen Tagen
Weiteres Vorgehen Neuer Bauablauf durch Terminplanmanipulation Wahl einer realisierbaren Ablaufgeschwindigkeit
Darstellung neuer Terminplan neuer Bauablaufplan, S-Kurve graphischer SIV
Kosten
Stunden SIV gesondert integriert
Kosten SIV gesondert integriert
Methodik buchhalterisch ingenieurmäßig
Schriftverkehr
Einfluß auf Ausführende gesondert integriert



  Entwurf und Erstellung:
site://star © Reinhard Kranz, November 1997
URL:  http://www.iiv.de/inning/firmen/project/verfvrgl.htm