|
Wasentegernbach
(az) _ Wohl dem, der ein Vereinsheim hat wie der
Trachtenverein Wasentegernbach, in dem die eigene Kapelle so
hervorragend zur Geltung kommt. Denn die gute Akustik des
Saals ließ den Festabend zum 80-jährigen Bestehen der
Kapelle gelingen.
In gemütlicher "Hoagartn"-Atmosphäre zeigten sich
über 200 Zuschauer beeindruckt vom ansprechenden dreistündigen
Programm und quittierten dies mit starkem Applaus. Hermann
Kerschbaumer, der seit 27 Jahren den Musikanten vorsteht,
zollte dem "wohlwollenden" Publikum ein großes
Kompliment, das auch bei leiseren Passagen gespannt lauschte.
Marlene Rampl führte souverän durch den Festabend, der nicht
nur viele musikalische Schmankerl bot, sondern auch die
Theaterspielkunst der Wasentegernbacher andeutete.
 |
Die
zahlreichen Besucher erlebten bei den Einlagen eine
hervorragende Akustik. |
Nachdem die
Trachtenkapelle mit Eröffnungsmarsch und Ouvertüre einen
Querschnitt ihres Könnens dargeboten hatte, zeigten auch die
"Stubnmusi", das Flügelhornduo und das Zithertrio,
dass fleißig geübt worden war. Besonderen Applaus erhielt
Christiane Stehbeck, die sich mit ihren Liedern aus "Der
Vogelhändler" in die Herzen der Zuschauer sang. Auch die
humoristischen Einlagen, darunter ein Sketch und ein
Dreier-Landler, kamen bestens an.
 |
Für
50-jährige Treue zur Trachtenkapelle wurden (v.l.)
Josef Nirschl und Josef Stehbeck vom
Vereinvorsitzenden Michael Bürger geehrt. |
Einen kurzen
historischen Rückblick gab Michael Schlickenrieder. Er wusste
von der Nachbarschafts-Rivalität der Wasentegernbacher mit
der Loher Kapelle in den Anfangsjahren zu berichten, die in so
manche Rauferei mündete, bis man sich Anfang der 30er-Jahre
schließlich zusammenschloss. Nach dem Krieg führte der
"Bräu z'Loh" selbst sehr erfolgreich die
Trachtenkapelle an und übergab 1978 das Regiment an
Kerschbaumer.
Mit Josef Nirschl und Josef Stehbeck konnte der Vorsitzende
des Trachtenvereins, Michael Bürger, zwei Mitglieder ehren,
die der Kapelle schon über 50 Jahre die Treue halten. Vizebürgermeister
Gisbert Becker hatte zuvor die Glückwünsche der Stadt Dorfen
überbracht und eine Ehrenurkunde an Kerschbaumer überreicht.
Den Schlusspunkt des kurzweiligen Abends setzte die
Trachtenkapelle mit dem Trompetenwalzer und dem Marsch
"Der Goldauer".
|
|
|