Die Gemeindeverwaltung Schwindegg informiert:

Zurück / Weiter im Netz
Zurück zum Angebot der Gemeindeverwaltung
Zurück zur Infoseite

INFORMATIONEN DER GEMEINDEVERWALTUNG 08.02.1996
Nr. 01/1996

Schmierereien an der Schule und am Rathaus

Erneut haben unbekannte Täter zugeschlagen. Nach dem Rathaus wurde nun auch das Schulgebäude Opfer von Schmierern und mit Nazi-Parolen und Hakenkreuzen besprüht. Für Hinweise, die zur Ermittlung der Täter führen, hat die Gemeinde eine Belohnung in Höhe von 500,- DM ausgesetzt. Ihre Hinweise richten Sie bitte an die Gemeindeverwaltung oder die Polizeiinspektion Mühldorf, Tel. 08631/4073.

Vermietung von Wohnungen

Ab 1. Juni 1996 sind folgende Wohnungen zu vermieten: - Drei 3-Zimmerwohnungen, jeweils ca. 78 m2 Wohnfläche mit Kelleranteil und Garage - Eine 3-Zimmerwohnung, ca. 46 m2 Wohnfläche mit Kelleranteil u. Garage. Interessenten können sich im Rathaus ( Zimmer 1) melden. Der Mietpreis beträgt 10,-- DM pro Quadratmeter Wohnfläche zzgl. Nebenkosten.

Schnee und Eis auf Straßen und Gehwegen

Schneefälle und Eisregen in den vergangenen Wochen haben für schlechte Verkehrsbedingungen gesorgt. Um unnötige Unfälle zu vermeiden und den Räumdienst so effizient wie möglich zu gestalten, beachten Sie bitte folgendes: Für das Räumen und Streuen der Gehwege sind immer die Grundstücksanlieger verantwortlich - auch wenn die Hauptwege nach Möglichkeit vom Bauhof mit geräumt und gestreut werden. Die Anlieger haben eine Gehbahn ( nicht den gesamten Gehsteig) schnee -und eisfrei zu halten von morgens 7 Uhr bis abends 20 Uhr, an Sonntagen von 8 bis 20 Uhr. Schadensersatzansprüche können ansonsten gegen die Eigentümer geltend gemacht werden. Für das Räumen und Streuen der öffentlichen Straßen ist die Gemeinde zuständig. Bedenken Sie bitte: Der Räumdienst beginnt schon in den frühen Morgenstunden, um die Straßen bis zu den Hauptverkehrszeiten in verkehrssicheren Zustand zu bekommen. Insbesondere in den Siedlungen wird der Räumdienst aber immer wieder durch Autos behindert, die auf der Straße abgestellt sind, und oft tagelang nicht bewegt werden. Ein sauberes Schneeräumen ist dabei natürlich nicht möglich. Nicht weiter um sich greifen sollte der Unsinn, den gesamten Schnee vom Gehsteig wieder auf die Straße zu schaufeln: Dies kann überraschende Schnee- und Eisplatten verursachen. Bitte helfen Sie mit, und tragen Sie Ihren Teil zur Überwindung der winterlichen Straßenverhältnisse bei.

Kommunalwahlen am 10. März; Wahlvorschläge Bürgermeister

Folgende Parteien und Wählervereinigungen haben zu den Kommunalwahlen gültige Wahlvorschläge zur Wahl des ersten Bürgermeisters eingereicht:

Wahlvorschlag Nr. 1 Christlich Soziale Union in Bayern e. V. (CSU)

Huber Georg, Maurermeister, 1. Bürgermeister, Allersheim 18

Wahlvorschlag Nr. 2 Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD)

Hennersdorf Britta, Hausfrau, Bezirksrätin, Gemeinderatsmitglied, Hörwarthstraße 4

Wahlvorschlag Nr. 3 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN (GRÜNE)

Ackermann Philipp, Medizinstudent, Walkersaich 21

Kommunalwahlen am 10. März; Wahlvorschläge Gemeinderat

Folgende Parteien und Wählervereinigungen haben zu den Kommmunalwahlen gültige Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderates eingereicht (Reihenfolge und Nummerierung wie auf den Stimmzetteln):

Wahlvorschlag Nr. 1 Christlich Soziale Union in Bayern e. V. (CSU)

1. Gradl Joseph, Landwirt, Gemeinderatsmitglied, Hofmühle
2. Obermeier Christa, Hausfrau, Gemeinderatsmitglied
3. Schmidt Franz, Kfm. Angestellter
4. Huber Robert sen., selbst. Heizungsbaumeister Gemeinderatsmitglied
5. Burghart Franz jun., selbst. Elektromeister
6. Greilmeier Eberhardt, Wirtschaftsingenieur
7. Obermaier Angelika, Hausfrau
8. Bauer Rita, Pharmaz. techn. Assistentin
9. Marketsmüller Georg, Landwirt, Schwindach
10.Pointl Richard, Abt. Leiter
11.Vorbach Günther, Dipl. Ing., Leitender Angestellter i. R.
12.Obermeier - Osl Ingrid, Prokuristin, Angering
13.Thalmeier Martin, Gärtnermeister f. Garten- u. Landschaftsbau
14.Mücke Dieter, Metalldrückermeister
15.Kohlmeier Konrad, DB - Facharbeiter
16.Fuchs Alois, Betriebsleiter

Wahlvorschlag Nr. 2 Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD)

1. Hennersdorf Britta, Hausfrau, Bezirksrätin, Gemeinderatsmitglied
2. Gentzsch Kurt, Fluglotse i.R., Gemeinderatsmitglied
3. Günther Ingrid, Apothekerin
4. Riedlinger Peter, Techn. Oberamtsrat
5. Watzl Ingeborg, Hausfrau
6. Loibnegger Peter, Auszubildender
7. Hnatovic Eva - Maria, Lehrerin, Hof
8. Dettenmaier Dieter, Systemanalytiker
9. Gentzsch Gerda, Kfm. Angestellte
10.Hennersdorf Bernd, Dipl. - Ing., Kfm. Angestellter
11.Imm Jeannine, Betriebswirtin i. R.
12.Huber Peter, Dipl. - Ing., Baudirektor
13.Wietzke Ingeburg, Regierungsangestellte i. R.
14.Berndl Peter, Industriekaufmann
15.Schmidt Roswitha, Hausfrau
16.Watzl Willi, Schlosser

Wahlvorschlag Nr. 3 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

1. Ette Frank, Bauingenieur
Ette Frank, Bauingenieur
Ette Frank, Bauingenieur
2. Hager Gertrud, Diplom - Volkswirtin
Hager Gertrud, Diplom - Volkswirtin
Hager Gertrud, Diplom - Volkswirtin
3. Schmidt Herbert, Software - Entwickler
4. Kaßner Renate, Biologin, Walkersaich
5. Hager Hermann jun., Dipl. - Ing. (FH) Maschinenbau
6. Reyes Liane, Sozialpädagogin, Angering
7. Ackermann Philipp, Medizinstudent, Walkersaich
8. Lohmair Andreas, Auszubildender
9. Niebauer Michael, Lehrer, Walkersaich
10.Reichmann Angelika, Familientherapeutin, Walkersaich
11.Lohmair Waltraut, Sozialpädagogin
12.Ette Martine, Rad. techn. Assistentin

Wahlvorschlag Nr. 4 Freie Wählergemeinschaft Schwindegg/Unabhängige Wählergemeinschaft Schwindegg (FWG / UWG)

1. Folger Hermann sen., Schmiedemeister, 2. Bürgermeister, Reibersdorf
2. Kremmer Maria, Hausfrau, Gemeinderatsmitglied
3. Unterreitmeier Michael, Dipl. Bankbetriebswirt, Schönbach
4. Dr. Dürner Karl, Arzt, Gemeinderatsmitglied
5. Empl Martin, Kupferschmiedemeister, Gemeinderatsmitglied
6. Obermeier August jun., Mühlenbaumeister
7. Folger Stefan, Landwirt, Reibersdorf
8. Rohr Horst, Industriemeister, Gemeinderatsmitglied
9. Hartinek Anita, Diplom - Betriebswirtin
10.Hartl Franz, Werkstatt - Leiter
11.Stempfhuber Christine, Post - Arbeiterin
12.Schwarzenböck Andreas, Bundesbahnbeamter a. D., Gemeinderatsmitglied
13.Drexler Anton, Industriemeister
14.Ess Konrad, Bankfachwirt
15.Sonnleitner Alois, Metzger
16.Bauer Franz, Verkäufer

Wahlvorschlag Nr. 5 Wählergemeinschaft Einig Walkersaich / Wörth

1.Seemann Fulbert jun., Bankkaufmann, Gemeinderatsmitglied, Walkersaich
2.Sax Martin, Bankkaufmann, Angering
3.Reichl Therese, Bäuerin, Schafdorn
4.Gabler Matthias, Zimmerer, Moosmühle
5.Gruber Johann jun., Landwirt, Oberhub
6.Neumeier Mathias jun., Landwirt, Wörth
7.Osner Thomas, Landwirt, Fürfang
8.Brandmaier Sebastian jun., Landwirt, Grub
9.Hahnreich Gerhard, Gemeindearbeiter, Walkersaich
10.Landenhammer Klaus, Fliesenlegermeister, Bichl
11.Keller Thomas, Bankkaufmann, Edmühle
12.Ostner Alfons, Elektromeister, Walkersaich
13.Reinthaler Richard, Maurer, Walkersaich
14.Königbauer Martin, Landwirt, Gumpenbau
15.Hnatovic Paul, Landwirt, Hof
16.Brandlmeier Helmut, Großhandelskaufmann, Wörth

Kommunalwahlen am 10. März; Wahlanleitung

In der Gemeindeverwaltung liegen bereits seit mehreren Wochen zwei Informationsbroschüren zur Kommunalwahl auf. Die Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung informiert über die Aufgaben der Gemeinde und den Wahlmodus, die Schrift des Bayerischen Staatsministerium des Innern erläutert die grundlegenden Möglichkeiten des bayerischen Kommunalwahlrechts wie Kumulieren und Panaschieren. Informieren Sie sich rechtzeitig, damit Fehler nicht Ihren Stimmzettel ungültig machen.

Kommunalwahlen am 10. März; neuer Stimmbezirk

Zur Kommunalwahl werden die Stimmbezirke neu aufgeteilt, es gibt einen zusätzlichen Stimmbezirk. Das Wahllokal befindet sich in der Schule in Schwindegg (Schulstraße 11). Bitte beachten Sie Ihre Wahlbenachrichtigungen! Dort ist Ihr Wahllokal aufgedruckt.

Organspende

Ein Informationsfaltblatt des „Arbeitskreis Organspende“ zur Organspende mit einer an die derzeit gültige Rechtslage angepaßten Erklärung zur Organspende liegt im Foyer des Rathauses zur Mitnahme auf.

Öffnungszeiten des Rathauses

Bitte beachten Sie: Am Rosenmontag und Faschingsdienstag bleibt das Rathaus für den Publikumsverkehr geschlossen. Ab Aschermittwoch stehen wir für Sie wieder Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und Donnerstag von 13 bis 18 Uhr 30 zur Verfügung.

Abfälle und Wertstoffe

Erweitertes Angebot am Wertstoffhof:

Seit Anfang des Jahres wird an den Wertstoffhöfen des Landkreises Mühldorf a. Inn die neue Sammelfraktion „Papier-Verbunde“ angenommen. So werden Verpackungen aus einem Verbund von Papier und Kunststoff bezeichnet, wie z.B. Zement- und Kalksäcke, Fertigputz- und Fliesenklebersäcke, Futter- und Düngemittelsäcke u.s.w. Dieses Angebot wird durch Einsatz neuer Techniken bei der Firma PWA in Raubling bei Rosenheim möglich, wo der hochwertige Papierfaseranteil dieser Papier-Verbunde wieder zu Kartonagen aufbereitet wird.

Öffnungszeiten des Wertstoffhofes:

Während der Winterzeit hat der Wertstoffhof wie folgt geöffnet:

Mittwoch, Freitag 15.00 - 17.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr

Problemmüllabfuhr: Das Giftmobil des Landkreises macht in Schwindegg wieder Halt am 28.02.96 von 9.00 Uhr bis 9.30 Uhr am Wertstoffhof. Die Substanzen, die vom Giftmobil angenommen werden, entnehmen Sie bitte dem Abfall-Igel.


Zurück an den Anfang
© Gemeinde Schwindegg