Zurück
/ Weiter im Netz
Zurück zum Angebot der
Gemeindeverwaltung
Zurück zur Infoseite
Informationen der Gemeindeverwaltung 22.12.1998
Nr. 03/1998
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger!
Mit Freude kann ich auch bei dem Jahr, das in wenigen Tagen zu Ende geht, feststellen: Es verlief zwar arbeitsreich und manchmal auch turbulent, aber für unsere Gemeinde unter dem Strich erfolgreich und für die Bürger, Gott sei Dank, ohne größere Unglücksfälle oder Katastrophen. Wirkliche Fortschritte in den vielfältigen kommunalen Aufgaben sind nur dann möglich, wenn jeder Mitbürger sich in dem von ihm übernommenen Aufgabenbereich voll einsetzt und auch bereit ist, im Sinne der Gemeinschaft zu wirken.
Mein besonderer Dank gilt allen Bürgern, die in diesem Jahr guten Willen gezeigt und sich insbesondere ehrenamtlich für das Gemeinschaftsleben eingesetzt haben. Mein Dank gilt weiter auch allen kommunalen und politischen Mandatsträgern, die ihre Arbeitskraft für unsere Mitbürger zur Verfügung stellen, in der Regel weit über das sonst übliche Stundenmaß hinaus. Ebenso danke ich den Angestellten und Arbeitern unserer Gemeinde für ihre bereitwillige und hervorragende Arbeit zum Nutzen von uns Bürgern.
Noch wissen wir nicht, vor welche Herausforderungen uns das kommende Jahr stellen wird. Das sollte uns aber nicht davon abhalten, dies guten Mutes und voller Zuversicht anzugehen. Der Grad der Zufriedenheit, den man mit einer Situation und Entwicklung empfindet, hängt all zu oft ab vom Maßstab, den man dabei anlegt. Je geringer die Erwartungshaltung, desto größer ist günstigenfalls die positive Überraschung oder anders ausgedrückt: der bei dem ein zur Hälfte geleertes Glas noch halb voll ist, tut sich leichter im Leben, als der, für den es schon halb leer ist.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, daß Sie 1999, wenn schon nicht aus dem Vollen, so doch immer zumindest aus dem Halbvollen schöpfen können, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
Georg Huber, 1.Bürgermeister
Einwohnermeldeamt in Schwindegg geschlossen
Im Zuge der Umstellung auf eine leistungsfähige EDV-Anlage ist auch das Meldeamt betroffen. Vom 25.01. bis einschl. 27.01.1999 ist das Meldeamt und Sozialamt daher geschlossen, da die Datenbestände umgesetzt und neue Programme installiert, sowie die Mitarbeiter geschult werden müssen. Ab 28.01.1999 stehen wir dann wieder in allen Meldeamtsangelegenheiten zur Verfügung.
Räumen der Siedlungsstraßen, Sträucher am Gehweg
Nach den Schneefällen der letzten Wochen gab es einige Probleme mit schlecht geräumten Siedlungsstraßen aufgrund parkender Fahrzeuge: Unser Winterdienst ist ständig bemüht, die Straßen im ganzen Gemeindegebiet entsprechend ihrer Verkehrsbedeutung schnee- und eisfrei zu halten. Dies ist jedoch schlicht nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, wenn die Straßen zugeparkt sind, und die Räumfahrzeuge nicht oder nur unter erheblicher Gefährdung für eigene und parkende Fahrzeuge durchfahren können. Bitte stellen Sie Ihre Fahrzeuge bei Schneefall zukünftig so ab, daß das Räumen der Fahrbahnen möglich bleibt.
Durch die starken Schneefälle der vergangenen Wochen haben einige Heckensträucher gelitten, und hängen jetzt sehr geknickt oder bedrückt auf die Gehwege und Straßen. Im Interesse der Passanten bitten wir die Grundstückseigentümer, ihre Sträucher auch außerhalb der "klassischen" Schnittzeiten zurückzuschneiden.
Winterdienst, Räum- und Streupflicht
Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Verkehrsflächen sind nach der entsprechenden Gemeindeverordnung verantwortlich für das Räumen und Streuen der Gehwege oder Gehbahnen vor ihrem Grundstück.
Kinderkino in Schwindegg
Das Schwindegger Kinderkino bringt auch 1999 wieder tolle Filme in die Schule. Im Mehrzweckraum der Schule gibt es jeweils um 15 Uhr (Eintritt: 2,-):
19.01.1999 Der blaue Pfeil (ab 6 J., 90 Min)
09.02.1999 Nils Holgersons wunderbare Reise (ab 6 J., 95 Min)
09.03.1999 Die Sprungdeckeluhr (ab 8J., 83 Min)
Übrigens: im vergangenen Jahr kamen 275 Kinder ins Kinderkino, also durchschnittlich 25 Kinder je Vorstellung.
JungesKino in Schwindegg
Seit zwei Monaten gibt es versuchsweise auch für Jugendliche Kinospaß in Schwindegg, jeweils um 18 Uhr im Pfarrheim:
27.01.1999 Mein Leben als Hund
24.02.1999 Jenseits der Stille
24.03.1999 Firda Mit dem Herzen in der Hand
Wintersport am Schloßweiher
Der Schloßweiher steht auch heuer wieder - wenn es die Witterungsverhältnisse zulassen - für Schlittschuhläufer und Eisstockschützen zur Verfügung. Die Gemeinde wird daher auch heuer wieder rechtzeitig die Aufstellung von Toiletten für die Wintersportler veranlassen. Bitte benutzen Sie diese (und nicht anliegende Büsche oder Mauern) und halten Sie sie ordentlich und sauber.
Erdgasversorgung in Schwindegg
Die Erdgas Südbayern plant derzeit in Abstimmung mit der Gemeinde Schwindegg den Aufbau einer Erdgasversorgung in einzelnen Ortsteilen Schwindeggs. Dies erfordert gerade in der Anfangsphase besonders hohe Investitionen. Die Entscheidung für Erdgas muß deshalb für alle Beteiligten wirtschaftlich vertretbar sein.
Um eine Ausbauplanung in den nächsten vier Jahren vorrangig an den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger orientieren zu können, führt die ESB eine Umfrage durch. Die Teilnahme hilft der ESB, die Leitungsverlegung nach Bedarfsschwerpunkten durchzuführen.
In den betroffenen Gebieten liegt diesem Infoblatt daher eine Postkarte bei. Wegen der Wichtigkeit der Erhebung richten wir die herzliche Bitte an Sie: Füllen Sie diese Postkarte aus und schicken diese an die ESB zurück. (Als Dankeschön für die "ganz schnellen" erhalten die ersten 10 Rücksender ein kleines Geschenk.
Giftmobil-Einsatzplan
Das Giftmobil des Landkreises macht das nächste Mal am 03. Februar 1999 halt in Schwindegg am Wertstoffhof. Von 09:00 bis 09:30 Uhr können dort giftige Stoffe und Problemabfälle, wie etwa Lacke, Holzschutzmittel, Altfette, Verdünner und Laugen, Chemische Abfälle und Leuchtstofflampen abgegeben werden.
Erhöhung der Abfallgebühren
In der Sitzung vom 13. November 1998 hat der Kreistag neue Abfallgebühren beschlossen, die ab 1. Januar 1999 gelten.
Die Gebühr für die Abfallentsorgung mit Restmüllbehältnissen beträgt bei wöchentlich einmaliger Entleerung je angefangener Monat für
Normal | Bei nachgewiesener Eigenkompostierung | |
80 l-Tonne |
56,81 DM |
52,27 DM |
120 l-Tonne |
85,22 DM |
78,40 DM |
240 l-Tonne |
170,44 DM |
156,81 DM |
1.100 l Container |
781,20 DM |
718,70 DM |
Die Gebühr für die Entsorgung von selbst angelieferten Abfällen an den Müllumladestationen beträgt je Gewichtstonne für Sperrmüll, Restmüll, Gewerbemüll und sonstige Abfälle 857,00 DM, die Mindestgebühr beträgt 17,00 DM. Die neuen Bescheide werden Anfang Januar versandt.
Feiertagsbedingte Verschiebung der Restmüllabfuhr am Jahreswechsel:
Die übliche Leerung vom
Mittwoch, 23.12.1998 erfolgt schon am Dienstag, 23.12.1998,
Freitag, 25.12.1998 erfolgt schon am Donnerstag, 24.12.1998,
Freitag, 01.01.1999 erfolgt erst am Samstag, 02.01.1999,
Mittwoch 06.01.1999 erfolgt erst am Donnerstag, 07.01.1999,
Freitag, 08.01.1999 erfolgt erst am Samstag, 09.01.1999,
Bitte beachten Sie, daß bei den geänderten Touren sich auch die gewohnten Abfuhrzeiten ändern können.
AOK Sprechtage im AOK-Büro
Als Kundenservice bietet die "AOK Die Gesundheitskasse" jeden 1. Donnerstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus Schwindegg (Eingang West, 1. Stock) allgemeine Sprechstunden für die Bevölkerung. Ein erfahrener Mitarbeiter der "AOK Die Gesundheitskasse" nimmt Kundenwünsche und Anträge entgegen, ist beim Ausfüllen von Vordrucken behilflich und gibt Rat und Auskunft in allen Sozialversicherungsfragen. Telefonische Anfragen sind unter der Nummer (08082) 930421 während der Sprechzeiten möglich.
Die Termine für die nächsten Sprechtage sind:
Donnerstag, 07. Januar 1999
Donnerstag 4. Februar 1999
Donnerstag 4. März 1999
Fahrräder sollen bundeseinheitliche Codierung erhalten
Presseinformation der Polizeidirektion Traunstein
Um Diebstähle zu verhindern, sollen Fahrräder im gesamten Bundesgebiet eine einheitliche Codierung erhalten. Die AG Kripo sieht in einer Fahrradcodierung durch Gravur eines eindeutigen selbsterklärenden und alphanumerischen Schlüssels eine geeignete Möglichkeit, dem "Radlklau" Einhalt zu gebieten.
In der Code-Nummer sind in verschlüsselter und verkürzter Form sowohl Vor- und Familienname, als auch die komplette Anschrift vermerkt. Sie hat beispielhaft folgende Ausgestaltung:
Die Code-Nummer bedeutet, daß dieses Fahrrad wie folgt registriert ist
Eigentümer Hans Meier (HM)
dieser wohnt auf Nr. 15 (015)
der Phantasiestraße (Straßenschlüssel) (00123)
in Herrsching (Ortsschlüssel) (124)
im Lkrs. Starnberg (STA)
Die Bestandteile der Code-Nummer werden einzeln von rechts nach links aneinandergereiht, aber von links nach rechts abgelesen. In Bayern - wie auch in Baden-Württemberg - wird bei der Ortskennung statt eines numerischen Schlüssels auch eine entsprechende Buchstabenabkürzung verwendet.
Das Codieren der Fahrräder erfolgt durch Anbringen einer Gravur oder einer sonstigen geeigneten Kennzeichnung; jedoch aus Produkthaftungsgründen nicht durch die Polizei, sondern ausschließlich durch sach- und fachkundige Institutionen wie z.B. Fahrradfachhändler und Fahrradclubs. Die Fahrradcodierung wird z.B. im Bereich der Polizeiinspektion Mühldorf durch den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) (08631/162435) vorgenommen.
Impressum:
Eigendruck im Selbstverlag Gemeinde Schwindegg Telefon 08082 / 93 04 0
Herausgeber, verantwortlich für den Mühldorfer Str. 54 Telefax 08082 / 93 04 44
Inhalt: Gemeinde Schwindegg 84419 Schwindegg e-mail: schwindegg@iiv.de
Die Familie Robert Glasl möchte sich bei allen Gemeindebürgerinnen und Bürgern recht herzlich für die zahlreiche Beteiligung bei der Typisierung am 17.01.1998 in Dorfen bedanken.
Ebenso bei allen Vereinen, Firmen und Privatpersonen, die die "Aktion 5 vor 12" finanziell so großartig unterstützten.