A |
|
affen
anhibschen
anscheuseln
Ärbernbabbe
ä Rungksen
Asch
ä Schälchn Heeßn
ausbaldowern
auskäsen/ausmären |
sich zieren, vornehm tun vornehm anziehen, sich schön machen sich verkleiden Kartoffelbrei
ein großes Stück Brot
größeres Gefäß, Schüssel
eine Tasse Kaffee
auskundschaften, herausbekommen
sich beeilen, beim Sprechen kurz fassen, die Zeit der Mitmenschen nicht
über Gebühr beanspruchen |
B |
|
Bäbe
babbeln, Gebabbel
barmen
bedeppert
bedudeld
Bemme
Bietzen
bietzen
Blembe
Bliemchenkaffee
boofen
|
Napfkuchen
plaudern, sich oberflächlich unterhalten
jammern
betroffen, verdutzt, überrascht
betrunken
belegtes Brot
Brüste, Titten
Trinken, davon Bietzkalb, im Extremfall Familienname Pietsch
unschmackhaftes Getränk, dünner Kaffee, dünne Suppe
dünner Kaffee, Malz-, Ersatzkaffee
Übernachten im Schlafsack in kleinen Höhlen oder unter Felsvorsprüngen
|
D |
|
Dämel, Dämlak
Dämse
didschen
dickschen
Dreesch
dreeschen
Drähdr |
Dummkopf
Gewitterschwüle, drückende
Hitze
eintunken
schmollen, sich trotzig verhalten
kurzer, starker Regenguß
regnen
Schuhe |
E |
|
ehmd
eingoofen
escha
Essenkehrer |
ergo, folglich
einkaufen
Verneinung
Schornsteinfeger |
F |
|
Fäddzn
feensen
Flatschen
Fleppe
Flieschor
Floddr Oddoh
Flunsch
Frostmemme
fuchtig
Funnsl |
altes Kleid
(grundlos) weinen, heulen
ausgedehnter, großer Fleck
trotzig, weinerlich verzogener Mund
Flugzeug
Durchfall
trotzig, weinerlich verzogener Mund
jemand, der leicht friert
wütend, zornig
spärliche Beleuchtung, Lampe |
G |
|
gäkig
Gäsehitsche
Gelummbe
gieksen
Glubbschoochn
Griebsch
Gunks, gunksen |
bleich, blass, kränklich
aussehend
Schlitten Gepäck
jemanden mit einem spitzen Gegenstand stechen
große Augen
Kerngehäuse eines Apfels
Stoss |
H |
|
Hader
heu
Hiddsche
hiefrig
hinmachen
Hutschke
hutzen (arzgebargsch) |
Scheuerlappen
Ausruf des Erstaunens
Fußbank
schwächlich, unterentwickelt
sich beeilen
Frosch, Padde
klönen, schwade -> Hutzenstiebel
|
I |
|
iezig
illern
|
zornig, wütend
heimlich, verstohlen gucken
|
K |
|
Käseklitscher
kiefig
Klansch, Klunsch
klitschig
knatschen
Kriepel
kutteln |
Quarkkeulchen
unfreundlich, böse,
gereizt
schmierige, feuchte, weiche Masse
klitschig - schlecht gebackene Stelle im Brot
ständig jammern, wehleidig sein
Bezeichnung oder Schimpfwort für Personen, Tiere und Dinge
schnell und hastig trinken |
L |
|
Laatschen
laweete
Lurke
Lusche |
Hausschuhe, Pantoffeln
instabil
mieses Getränk, dünner Kaffee
Spielkarte ohne Zählwert |
M |
|
Machenses hibsch!
mären
Mauke
mende
Menkenke
Milchbietz
Muckefuck
muddeln
Mutschegiebchen
Muzel, muzeln |
Auf Wiedersehen!
langatmig erzählen oder trödeln, bummeln
Mus, Brei, insbesondere Kartoffelbrei
möglicherweise, am Ende
Gemisch, Durcheinander, Verwirrung
Milchtrinker
Ersatzkaffee
langsam, nicht zielstrebig arbeiten
Marienkäfer
kleines Fussel, fusseln |
N |
|
Nachtwächter
nack'sche Mäuse
neine
ningeln
Nischd wärds!
Nischl
Nu!
nuddeln |
Bratkortoffeln
Weiße-Bohneneintopf
neun
ständig leise weinen, kläglich jammern
Keine Chance!
Kopf, davon abnischln -> schlachten
Ja. Na klar!
schlechte Musik machen, es läuft so vor sich hin |
O |
|
ooch |
auch |
P |
|
Palaver
pietschen, biedschen
Plinse |
Gerede, Geschwätz
trinken
flacher, dünner Kuchen in der Pfanne gebraten (Eierkuchen), beliebte
Mittagsmahlzeit |
R |
|
Raasche
Rabbaz
Ränftel
Rennsämmln
rumbläken
rumguddschn
rumwursteln
Runks |
Aufregung, Jähzorn,
Wut
Unruhe
Anfangs- und Endstück des Brotes
Sportschuhe
herumschreien
unterwegs sein
kramen, etwas machen
ungehobelter Kerl, Grobian |
S |
|
Schebbdäggl
Schlaz
Schniebel
Schulldchnsä!
Striezel |
Schirmmütze
großer Riss im Gewebe
männliches Glied
Entschuldigung!
Weihnachtsstollen |
T |
|
trieseln |
Gestricktes auftrennen |
U |
|
urschen/urscheln |
verschwenderisch mit etwas
umgehen |
V |
|
verblembern
vorrbummfiedld
vorrsiebd |
etwas vergeuden, sinnlos
vertun
vergessen
verlegt |
W |
|
Wemr |
Wenn man |