![]() |
Wir über uns - Bund Naturschutz, Kreisgruppe Mühldorf |
Ortsgruppe Ampfing
Etwa 60 Mitglieder des Bund Naturschutz gibt es in den Gemeinden Ampfing und Zangberg. Eine Ortsgruppe besteht seit Ende 1989. Sie versteht sich als Ansprechpartner für alle Belange des Umwelt- und Naturschutzes in unserem Raum. Zu örtlichen Planungsvorhaben nehmen wir Stellung, um frühzeitig auf ökologische Probleme und Auswirkungen auf Natur und Landschaft hinzuweisen. Aktuelle Themen wie etwa die Müllproblematik setzen wir in konkrete Aktionen um, und arbeiten dabei auch mit anderen Gruppierungen auf örtlicher Ebene zusammen.Termine für Treffen und Veranstaltungen werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben und im Bund Naturschutz Schaukasten in der Sankt Martin Straße 2 angezeigt.
Ortsgruppe Aschau
Gegründet wurde die Ortsgruppe im Jahre 1984. Damals zählte man neun Mitglieder - mittlerweile wurden über 80 daraus. Inzwischen hat sich ein sehr reges Vereinsleben entwickelt. Mitarbeiter aus allen Bevölkerungsschichten nehmen tatkräftig die Umweltprobleme in der Gemeinde in Angriff. Heftige Reibungspunkte bilden nach wie vor die chemischen Betriebe im Industriegebiet, die Belastung des Grundwassers und der Schutz der Landschaft bei Planungen der Gemeinde.Nach vielen Rückschlägen und Enttäuschungen, speziell im Umgang mit den Behörden, wird die Ortsgruppe in der Gemeinde inzwischen mehr und mehr akzeptiert. Durch das Fachwissen einiger Mitglieder sowie durch beharrliche Arbeit mehren sich die Erfolge. Großen Anklang finden die regelmäßigen Aktionen zum praktischen Naturschutz, angefangen vom Amphibienzaunbau bis zur Anlage von Weihern und Hecken sowie die seit Jahren von der Ortsgruppe organisierte und durchgeführte Aktion "Saubere Landschaft", bei der die ganze Gemeinde mit eingebunden wird.
Die Pionierarbeit der Ortsgruppe wird dadurch belohnt, daß viele vor Jahren eingebrachten Ideen, Vorschläge und Anträge inzwischen von der Gemeinde selbst in Angriff genommen werden und zum Teil schon verwirklicht wurden. Immer wieder arrangierte die Ortsgruppe Informationsveranstaltungen zu den verschiedensten Umweltthemen. Besonders erfolgreich war die Mitarbeit an örtlichen Bebauungsplänen, in die viele Anregungen eingebracht werden konnten.
Die Ortsgruppe trifft sich regelmäßig am 1. Montag im Monat im Nebenzimmer der Gaststätte Ametsbichler.
1. Vorsitzender: Günther Manz, Daimlerstraße 29, 84454 Aschau am Inn, Tel.: 08638/5894
Ortsgruppe Haag
Die Ortsgruppe Haag i. Obb., die 1983 gegründet wurde, bietet sowohl Informationsveranstaltungen von der Fassadenbegrünung über Regenwassernutzung und biologischen Landbau als auch naturkundliche Wanderungen an. Ein Beispiel aus der praktischen Naturschutzarbeit ist die alljährliche Errichtung von Amphibienzäune in Zusammenarbeit mit den Schulen Gymnasium Gars und Volksschule Rechtmehring-Maitenbeth zur Rettung von Kröten, Fröschen und Molchen.Ein altes Trafohäuschen bei Kirchdorf wurde zu einem Tierhotel für Eulen, Fledermäuse, Amphibien und Insekten umgebaut und wird Schulen der Umgebung als Teil eines Walderlebnispfades in dem benachbarten Waldstückchen angeboten. Im Bereich der Ortsplanung sind die Haager BN-ler aktiv. Sie versuchen, zum Teil erfolgreich, alte Bäume zu erhalten und erarbeiten Stellungnahmen zu öffentlichen Planungen (Bebauungspläne u.a.).
Neu ins Leben gerufen wurde 1995 die Kindergruppe. Die Kinder treffen sich einmal im Monat und haben viel Spaß bei Aktionen wie eine Bachbegehung, eine Insektenwanderung, einen Waldlehrgang und beim Basteln und Spielen mit Naturmaterialien.
Um den Gedanken vom Umweltgipfel in Rio 1992 im Haager Land zu verwirklichen, hat die Ortsgruppe 1998 maßgeblich an der Gründung einer Agendagruppe in Haag beigetragen, die bereits aktiv an vielen Verbesserungsmöglichkeiten arbeitet.
An jedem ersten Freitag im Monat trifft sich die Ortsgruppe um 20 Uhr beim Kirchenwirt in Rechtmehring.
Ihre Ansprechpartner in Haag:
Ortsgruppe Kraiburg/Taufkirchen
Die Ortsgruppe wurde 1991 nach dem Volksbegehren "Für ein besseres Müllkonzept" gegründet. Vorausgegangen waren Aufklärungsaktionen engagierter Taufkirchner Bürger zum Thema Müll. Dies führte in Taufkirchen zu einem ausgezeichneten Abstimmungsergebnis zugunsten des "Besseren Müllkonzeptes".Die Ortsgruppe organisierte die Sammlung von Plastikverpackungsmüll, bis dies von der Gemeinde übernommen wurde. An der Kraiburger Schule zeigte die Ortsgruppe eine Ausstellung zum Thema Müll. Die Ortsgruppe betreut einen Amphibienschutzzaun in der Nähe Taufkirchens. Viele freiwillige Helfer, unter ihnen vor allem Jugendliche und Kinder, leisten dort Hilfestellung für die wandernden Amphibien.
Ein besonderes Anliegen der Ortsgruppe ist der Erhalt und die Pflege der letzten Halbtrockenrasen am Kraiburger Schloßberg. Die ökologisch und kulturhistorisch wertvollen Reste der ehemaligen Schafweide stehen kurz vor dem völligen Verbuschen. Entbuschungsaktionen und eine ökologisch verträgliche Beweidung oder Mahd sollen dies verhindern und die Existenz der Halbtrockenrasen sichern. Zudem soll der Schloßberg, der als Wahrzeichen von Kraiburg gilt, als Aussichtsberg erhalten bleiben. Eine Fotoausstellung der Ortsgruppe informierte die Öffentlichkeit über diese Thematik.
Die Ortsgruppe möchte den Bürgern von Kraiburg und Taufkirchen ein Ansprechpartner in Fragen Umweltschutz sein und bietet Informationsveranstaltungen zu Umweltthemen und naturkundliche Exkursionen an. Die Termine für Treffen und Veranstaltungen werden in der örtlichen Presse bekanntgegeben.
1. Vorsitzende: Christine Herfort, 84559 Kraiburg am Inn, Tel.: 08638/73645.
Ortsgruppe Mühldorf am Inn
An die 100 Mitglieder zählt die Ortsgruppe Mühldorf vom BUND Naturschutz, die 1989 gegründet wurde.Alle Interessierten und Aktiven treffen sich regelmäßig jeden 2. Mittwoch des Monats im Gasthaus "Turmbräugarten", um aktuelle Natur- und Umweltschutzthemen der Stadt zu diskutieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Unsere Mitglieder beschäftigen sich unter anderem in Arbeitskreisen mit
Zusätzlich werden Exkursionen mit Fachreferenten organisiert wie auch Aktionen, wie das Entfernen von Müll aus den städtischen Biotopflächen, durchgeführt.
- Stellungnahmen zur Bauleitplanung
- Verkehrsfragen
- Regionalen Energiekonzepten
Ihre Ideen, Wünsche und Anregungen finden bei uns ein offenes Ohr! Kommen Sie doch einfach mal vorbei!
Ihre Ansprechpartner in Mühldorf:
Ortsgruppe Neumarkt St. Veit
Die derzeitige Ortsgruppe mit Ihren 115 Mitgliedern wurde 1992, nach einer Pause, wieder ins Leben gerufen. Einen Aktivitäts-Schwerpunkt bilden die praktischen Naturschutzarbeiten wie Heckenpflanzungen, Krötenzaunbetreuung u.ä.Zur Zeit wird am Ausbau eines stillgelegten Trafohäuschens als Nist- und Rastplatz für verschiedene Tiere gearbeitet. Begonnen wurde mit einer Lehmwand. In den Lehm werden verschiedengroße Löcher kleine Markstöckchen und Röhrenstengel eingearbeitet die als Nistplatz für Insekten wie z.B,. Wildbienen dienen.
Ebenso wichtig ist der Ortsgruppe die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Infoständen, Vorträgen und naturkundlichen Wanderungen. Diese vielfältigen Aufgaben können durch das große Engagement des aktiven Kerns (ca. 20 Mitglieder) bewältigt werden.
In Neumarkt-St. Veit und Umgebung gibt es 8 beschilderte Wanderwege. Für den Wanderweg Nr. 1. hat die Ortsgruppe die Patenschaft übernommen und ihn mit einigen naturkundlichen Tafeln noch attraktiver gestaltet. (Wanderkarte liegt im Rathaus auf)
Jeden Monat (dritter Mittwoch, um 20.00 Uhr, im Gasthaus Fruhmannhaus) findet eine öffentliche Sitzung für alle Mitglieder und Interessierte statt. Oft wird dabei neben der Tagesordnung auch ein bestimmtes Thema (z.B. Wasser, Wespen u.Hornissen, Kröten usw) behandelt, das aus der Presse entnommen werden kann.
Wichtig ist der Ortsgruppe auch die Kinderarbeit, die momentan aus Personalmangel zwar etwas zurückgeschraubt ist, aber nicht aus den Augen verloren wird. Im Rahmen des Neumarkter Ferienprogramms hat bereits 4. Mal das vielgeliebte "Lagerleben" für 6 - 12jährige Kinder stattgefunden. Heuer haben die BN-Kids mit viel Spaß und Engagement die "Sinnen-Safari" am Stadplatzfest vorbereitet und durchgeführt.
Ihre Ansprechpartner in Neumarkt St. Veit:
Ortsgruppe Schwindegg/Buchbach/Obertaufkirchen
Die Ortsgruppe wurde 1992 gegründet. Der Kreis der Aktiven ist klein und beschränkt sich im wesentlichen auf die Betreuung der Krötenzäune.Zu Beginn des Jahres 1996 schlossen sich aktive Mitglieder der Ortsgruppe und einige andere Interessierte zum "Arbeitskreis für regenerierbare Energien" zusammen. Der Arbeitskreis setzte sich das Ziel, Informationen zu sammeln und zunächst im eigenen Haushalt regenerierbare Energien einzusetzen, wie z.B. Solarenergie zur Warmwasserbereitung, Photovoltaik, etc.). Letztendlich sollen auf kommunaler Ebene Lösungsansätze für die Nutzung regenerierbarer Energien erarbeitet werden (Interessenten für den Arbeitskreis wenden sich bitte an Joachim Schöngut, Buchbach-Felizenzell, Tel.: 08086/1546).
1. Vorsitzende: Alice Voll, 84419 Schwindegg, Tel.: 08082/5658.
Ortsgruppe Waldkraiburg
Die Ortsgruppe wurde 1986 gegründet und zählt inzwischen über 140 Mitglieder. Der Kreis der Aktiven ist jedoch nach wie vor klein, so daß etliche Themen - wie etwa das in einer Industriestadt drängende Problem der Luftreinhaltung - nur schwer bearbeitet werden können.Zur Zeit beschäftigt sich die Ortsgruppe intensiv mit der Stadtplanung, wobei speziell die Fahrradwege im Vordergrund stehen. Weitere Arbeitsbereiche sind Biotopanlage und Grünplanung. So wurden von der Ortsgruppe mehrere Feldhecken in Gemeinden gepflanzt, in denen bisher keine BN-Ortsgruppen existieren.
Darüberhinaus werden Informationsveranstaltungen und Führungen, darunter die traditionelle Bergwanderung - zu den verschiedensten Themen angeboten. Vor allem die Zusammenarbeit mit der VHS funktioniert sehr gut. Die Ortsgruppe trifft sich jeden zweiten Mittwoch im Monat um 20 Uhr in einer Gastwirtschaft oder in der Geschäftsstelle des Bund Naturschutz (Thema und Ort werden in der Presse bekannt gegeben).
1. Vorsitzende: Christine Schwarzhuber, 84478 Waldkraiburg, Telefon: 08638-887526