Sowohl am Tag des Schwimmfestes im Freibad Mühldorf
als auch bei der Durchführung der Bundesjugendspiele ist uns der Wettergott
wohlgesonnen.
Im Freibad nimmt dieses Jahr (2002) Herr Frohnwieser die Zeiten der "Schnellschwimmer"
ab, um ihnen - zusammen mit den bei den Bundesjugendspielen erzielten Ergebnissen
- den Erwerb des Sportabzeichens zu ermöglichen.
Beide Veranstaltungen verlaufen wieder sehr harmonisch.
Um neun Uhr besuchten uns am heutigen Dienstag, den 25.06.2002 die zukünftigen
Erstklassler mit ihren Betreuerinnen aus dem Kindegarten.
Sie hören sich in der 1.Klasse ein Flötenstück an und singen
dann selbst etwas vor. In der 2.Klasse dürfen sie nach der Pause unter
Anleitung der Textil- und Werklehrerin Frau Blank einen Fangbecher basteln.
Das macht allen viel Spaß. Voller Stolz nehmen die Kleinen ihr Werkstück
mit.
Eine kurze Führung durch die Räumlichkeiten der Schule beendet
den "Schnupperbesuch".
zurück
Mit Kinderkino zur Buschtrommel
Gemeinsam: Kreisjugendring und Verwaltuingsgemeinde
Oberbergkirchen- Der Kreisjugendring Mühldorf und die Verwaltungsgemeinschaft
Oberbergkirchenstehen in der Jugendarbeit im Bereich der vier Gemeinden der
VG eng zusammen. Ziel beider Institutionen ist es, das Angebot für Kinder
attraktiv zu gestalten und ständig zu erweitern.
Eines der Angebote ist ein allmonatlich stattfindendes Kinderkino. Durch
Entgegenkommen der Schule können die Filme im Schulhaus in Oberbergkirchen
vorgeführt werden. Die Filme sind in der Regel für Kinder ab sechs
Jahren, einige auch ab 8 Jahren gedacht. Der Eintritt kostet einen Euro.
Im zurückliegenden Jahr besuchten so viele Kinder aus den Gemeinden Oberbergkirchen,
Lohkirchen, Schönberg und Zangberg das Kinderkino, dass über die
Leihgebühr an den Kreisjugendring hinaus 250 Euro übrig geblieben
sind.
Die Verwaltungsgemeinschaft hat nun beschlossen, dieses Geld den Schulkindern
zukommen zu lassen und hat es der Schule zur Verfügung gestellt. Damit
konnten zwei seltene Musikinstrumente angeschafft werden, eine Djembe-Trommel
aus Westafrika und eine Kalimba, ein afrikanisches Daumenklavier. Sie werden
künftig den Musikunterricht wie auch Feiern bereichern.
Quelle: Mühldorfer Anzeiger
zurück
Einweihung des Computerraums in Oberbergkirchen
Zur Einweihung des Computerraums begrüßt am Mittwoch Mittag um
12:00 Uhr die Rektorin der Schule, Frau Philipp Herrn Schulamtsdirektor Fürmetz,
die Bürgermeister Herrn Englbrecht und Herrn Märkl, Herrn Pfarrer
Janßen, Herrn Brandlmeier von der Fa. Cebra und den Elternbeiratsvorsitzenden
Herrn Lechner.
Nach einem Flötenstück gibt sie einen kurzen Rückblick, wie
es zur Einweihung dieses Raumes kam.
An der Schule stehen bereits seit fünf Jahren je zwei Computer in den
Klassenzimmern, doch ist damit eine sinnvolle Nutzung im Unterricht für
alle Schüler fast nicht möglich. Da die neuen Lehrpläne auch
in Grundschulen den Einsatz von Computern fordern, ein Klassenzimmer längerfristig
ungenutzt ist, Frau Sammer, eine engagierte Schuülermutter, kostenlose
Rechner vermittelt, ebenso das Rechenzentrum Oberschleißheim auf Vermittlung
von Herrn Lempart, einem Schülervater, kostenlos Computer zur Verfügung
stellt und Telekom einen ebenfalls kostenlosen Internet-Zugang legt, nimmt
die Idee, eine Computerraum einzurichten feste Formen an.
Nach Besprechungen mit den Bürgermeistern, dem Verwaltungschef der
Gemeinde sowie engagierten Kollegen am 7. November 2000, Beratungen durch
erfahrene Firmen und Elternvertreter wird die Einrichtung des Raums ausgeschrieben.
Den Zuschlag erhält die Fa. Cebra, nachdem die Gemeinderäte von
Oberbergkirchen und Zangberg zugestimmt haben.
Bereits im November 2001 wird der Raum in Betrieb genommen. Frau Konrektorin
Witte übernimmt das Amt der Systembetreuerin, muss sich aber noch viel
ärgern, weil immer etwas nicht funktionieren will. Inzwischen heißt
sie die Besucher im Rau mit einer Power-Point-Präsentation willkommen.
Ein weiteres Musikstück leitet zur feierlichen Weihe des Raums durch
Herr Pfarrer Janßen über.
Sehr wohlwollend und zufrieden zeigen sich Herr Schulamtsdirektor Fürmetz
und Herr Bürgermeister Englbrecht in ihren Ansprachen über die gelungene
Leistung. Herr Brandlmeier von der Fa. Cebra gratuliert mit einem Farbdrucker.
Anschließend besteht Gelegenheit, sich die Computer vorführen
zu lassen und an einem Umtrunk teilzunehmen, den die Mitglieder des Elternbeirats
vorbereitet haben.
zurück