Montgelas: Von der Person zur Reform |
Geschrieben von Hans Braunhuber | |||||||||||
31.10.2006 | |||||||||||
Seite 3 von 9
1808 setzte Montgelas einen Großteil seines „Ansbacher Mémoire" in die neue bayerische Verfassung um. Mit dem Gedanken einer Volksvertretung, die dann in der Verfassung von 1818 ihren Niederschlag fand, konnte er sich allerdings nicht mehr anfreunden.
1817 wurde er in Folge von Hofintrigen „aus gesundheitlichen Gründen" entlassen. Er widmete sich fortan seinen Memoiren als Rechtfertigung seiner Tätigkeit sowie der Verwaltung und Mehrung seines Vermögens. 1833 führte ihn der Weg auch in unsere Region: Er erwarb Schloss und Grundeigenschaft Egglkofen, in dem sich bis vor einigen Jahrzehnten auch das Familienarchiv befand. (Das Finanzministerium ist übrigens noch bestrebt, dieses Gebäude zu erwerben)
|
|||||||||||
Letzte Aktualisierung ( 02.11.2006 ) |