Das Programm der Jungen Union Waldkraiburg
Jugendliche, Junge Familien und Soziales
- Intensivierung der offenen Jugendarbeit zur sinnvollen Freizeitgestaltung mit zusätzlichen Qualifikationsmöglichkeiten (Kurse und Trainings)
- Einführung einer Aktivkarte zur Anerkennung ehrenamtlichen Engagaments (z.B. als Nachweis bei Bewerbungen)
- Durchführung attraktiver Veranstaltungen für junge Leute (z.B. Blade-Night)
- Ausbau von Betätigungsmöglichkeiten ausserhalb von Vereinen (z.B. Bolzplätze bes. in Bezug auf deren Qualität)
- Einführung einer "Baby-Prämie" für Waldkraiburger Eltern
- Sicherstellung der ganztägigen Betreuung von Kindern (von Krippe u. Hort bis zur Nachmittagsbetreuung in Schulen) mittels neuer Konzepte
- Ausbau und Entwicklung neuer Konzepte der Seniorenbetreuung
Wohnqualität und soziales Umfeld
- Sanierung bestehenden Wohnraums unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Familien mit Kindern oder Senioren (z.B. Höhe der Miete, Größe der Wohnungen)
- Kindergerechte Bauleitplanung (genügender Freiräume und Spielplätze)
- Schaffung von Stadtteilzentren mit Einrichtungen für die Grundversorgung, dadurch Erhöhung des Zugehörigkeitsgefühls, der Orientierung und der Aufenthaltsmöglichkeiten (Kommunikation)
- Keine reinen Wohngebiete, besser Durchmischung mit Kleingewerbe
- Anregen von Wohnmodellen, z. B. Bauen in der Gruppe (d.h. mehrere Bauwillige koordinieren ihre Vorstellung zu Gunsten einer höheren Wohnqualität), dadurch Vermeiden von oft "gesichtslosen" Neubauten
- Förderung von privatem Wohneigentum (Eigentumswohnungen, Bauland und Baugeld) für Einheimische zur Erhöhung der Wohneigentumsquote
- Keine Ausweitung von Einfamilienhaus-Siedlungen auf den Aussenbereich (Pürten, St. Erasmus, Föhrenwinkel, Niederndorf, Ebing) und stattdessen Nachverdichtung bestehender Siedlungen
- Bei Wohnungsbelegungen, wo möglich, auf Durchmischung der Nationalitäten achten (aktive Integration von Ausländern)
Umwelt und Gesundheit
- Nutzung neuer und umweltschonender Kraftstoffe (z.B. Biodidesel, Erdgas) durch städt. Fuhrpark und Privatpersonen
- (mittelfristige) Nutzung der Geothermie zur Fernwärmeversorgung
- Modellprojekt eines energieeffizienten Hauses in Passivbauweise (mit Beratung)
- Mobilfunk und elektromagnetische Strahlung:
- Ausschluss von best. Standorten durch die Stadt (z.B. in Nähe von Kindergärten)
- Reduzierung künftiger Standorte durch gemeinsame Nutzung der Betreiber
- Schaffung von Ausgleichsflächen für Baumfällungen in der Nähe der Stadt (z.B. am Inn)
Arbeit, Wirtschaft Und Verkehr
- Gründerzentrum für Handwerk und Gewerbe mit regelmäßigen Beratungsangeboten als Teil einer praxisorientierten, kommunalen Wirtschaftsförderung
- Verstärkung der Bemühungen um Neuansiedlungen bes. mittelständischer Betriebe (u.a. im Bereich neuer Technologien und Medien)
- Ansiedlung von weiteren Alten- und Pflegeheimen nicht behindern (à Frauenarbeitsplätze)
- Flächen im Industriegebiet ausschließlich für Neuansiedlungen und Umsiedlungen von Industrie und Handwerk nutzen (z.B. Schwansee, Atoma)
- Schaffung neuer Gewerbeflächen (durch interkommunale Gewerbegebiete)
- Sicherung qualifizierter Arbeits- und Ausbildungsplätze für die Jugend
- Stärkung der Innenstadt durch attraktive Einzelhandelsgeschäfte (vor allem im Bereich Braunauer Str.)
Bürger und Verwaltung
- Umsetzung der Agenda21 mit bürgernahen und konkreten Projekten
- Ausrichtung der Verwaltung an Bedürfnissen der Bürger (z.B. Öffnungszeiten)
- Vereinfachung und Beschleunigung von Verwaltungsvorgängen
- Virtuelles Rathaus und elektronische Verwaltung vorantreiben
- Motivation von Bürgern zur Betätigung in der Kommunalpolitik im Sinn einer aktiven Bürgergesellschaft
- Einrichtung eines kommunalen Ansprechpartners für das Ehrenamt (zur Koordination und Erfahrungsaustausch)
- Zulassungsstelle und andere oft benötigte Ämter nach Waldkraiburg holen (zumindest für einen Tag pro Woche als "temporäre Aussenstelle")
Infrastruktur, Verkehr und Stadtentwicklung
- Stärkung des Naherholungsgebiets "Inn" (evtl. mit Badesee)
- Erhalt von Gestaltungsfreiraum für zukünftige Generationen (als Motivation)
- Keine Behinderung des Verkehrs auf den grossen Hauptstrassen
- Weiterbau der A94 mit verkehrsgünstigem Anschluss der Stadt Waldkraiburg
- Zwei-gleisiger Ausbau der Bahnstrecke Mühldorf-München