Schützengesellschaft Steeg 1886 e.V.
Steeger Schützen
Schützenheim:
Steeg 13
84428 Buchbach
Anschrift: Franz Schmid, 1. Schützenmeister
Gumpolding 2a
84428 Buchbach
SG Steeg 1886
[ Zurück ]
Chronik
135 Jahre
1886
2021
Copyright by SG Steeg 1886 e.V. © 2012 - All Rights Reserved
1971 bis 1985
1971: Geburtstags- und Jubiläumsschießen zu Ehren von Xaver Engl
Mit einer großen Jubiläumsfeier, bei der neben dem Jubilar, der Schirmherr, Kreisrat Josef Fuhrer,
der Bürgermeister der Gemeinde Walkersaich, Xaver Göschl, Gauschützenmeister Hans Feldhofer,
Ehrengauschützenmeister Leopold Marxbauer, Gausportleiter Rudi Berghammer und Ehren-
schützenmeister Edi Schweiger, sowie die ehemaligen Schützenmeister Alfons Datzer und Hans
Thalmeier und das außer dem Jubilar noch lebende Mitglied der Fahnenweihe von 1911, Josef
Meier aus Heldenstein, anwesend waren, wurde das Preisschießen eröffnet. Die Festrede hielt
Kreisrat Josef Fuhrer. Neben den vielen Ehrungen, die der Jubilar erhielt, wurde ihm die von Franz
Rampl nachgeschriebene und in Buchform herausgegebene Schützenchronik überreicht. Das Preis-
schießen selbst, das mit dem Gauschießen verbunden war, brachte eine Beteiligung von mehr als
500 Schützen, was für die kleine SG Steeg, zumindest vom Ort her, ein sehr großer Erfolg war. Fotos: Franz Rampl + Xaver Engl
Der Schützengau Mühldorf richtete diesen Schützentag aus,
der auch für die Vereine des Gaues ein großer Tag war. Die
Steeger Schützen beteiligten sich nicht nur mit ihrer Fahne,
sondern auch mit der Jugendstandarte.
Insgesamt traten 38 Personen zum Festzug an.
In diesem Jahr haben die Steeger Schützen besonders viele
Fahnenweihen besucht, wie z.B. auch die Fahnenweihe in
Kiefering.
1973: Obb. Schützentag in Mühldorf
Einführung der neuen Satzung
In einer großen Anzahl von Sitzungen wurde die veraltete Satzung von 1909 von Franz Rampl überarbeitete Satzung besprochen und bei der
Generalversammlung zur Abstimmung vorgelegt. Die Satzung wurde mit großer Mehrheit angenommen. Im Anschluß daran hat die SG Steeg 1886
die Gemeinnützigkeit erlangt.
1975: Strohschießen
Am 28. 12. 1975 wurde wieder ein Strohschießen abgehalten, zu dem jedes Mitglied ein Päckchen mitgebracht
hatte. Die Strohschießen fanden jeweils großen Anklang und wurden von der Vereinskapelle Willy & Hans
(Drexler Willi und Kerbl Hans) musikalisch umrahmt.
Auf dem Foto überreicht 1. Schützenmeister Ernst Unger eine gestiftete Ehrenscheibe der Siegerin Karin
Froschmeier (ganz rechts: Christian Rampl).
1976: 90jähriges Vereinsjubiläum
Vom 21. - 30. 5. 1976 fand das 90jähriges Jubiläum statt. Es wurde ein Preisschießen abgehalten, zu dem 1.700 Einladungen verschickt wurden.
501 Schützen aus 100 Vereinen beteiligten sich am Preisschießen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Georg Loher. Vor Beginn des
Preisschießens stand auch ein Festabend auf dem Programm, da neben dem 90jährigen Jubiläum auch das 25jährige Jubiläum der Wiedergründung
des Vereins, das 40jährige Jubiläum als Protokollführer von Josef Kreuzpointner und das 25jährige Gastwirtsjubiläum der Herbergsleute Anton und
Leni Rampl gefeiert werden konnte.
1979: Erster Schützenmeister Ernst Unter gestorben
Mit Ernst Unger, der von 1950 bis 1952 Schriftführer, von 1964 bis 1970 zweiter Schützenmeister und von 1970 bis 1979, erster Schützenmeister
war, verlor der Verein eine treibende Kraft für die Bewältigung der Vereinsaufgaben.
Vor allem aber war sein frühes Ableben deshalb schmerzlich, weil er für jeden ein offenes Ohr und außerdem die Fähigkeit hatte, sowohl die
alte, wie auch die junge Generation zu begeistern.
Es dauerte lange, bis die Lücke, die Ernst Unger hinterlassen hatte, annähernd geschlossen werden konnte. Er hat wesentlich dazu
beigetragen, daß die SG Steeg 1886 zu den größten und rührigsten Vereinen des Schützengaues Mühldorf zählte.
1979: Grünlandpokalschießen
Nachdem die Steeger Schützen 1978 den erstmals in Salmannskirchen ausgeschos-senen
Grünlandpokal gewannen, waren sie Ausrichter des Pokalschießens 1979 und nach dem
erneuten Sieg, auch 1980, womit der Pokal nach dem dreimaligen Gewinn in das Eigentum des
Vereins überging.
Die Siegermannschaft:
v.l. : Schweiger Edi, Albrecht Harry, Lehmeier Georg, Ondruschek Christian, Rampl Gottfried, Rampl
Anton, Rampl Franz, Greimel Gerhard, Haase Jochen, Rinberger Thomas (Vorstand)
1981: Wandel in der Vereinsführung
Thomas Rinberger schied nach 12jähriger Amtszeit auf eigenen Wunsch als Vorstand aus. Dieser Entschluß sollte richtungs-weisend für die
Zukunft, nicht zuletzt auch auf das vorgesehene 100jährige Jubiläum des Vereines, sein. Als Vorstand achtete Thomas Rinberger nicht nur
darauf, daß die demokratischen Grundregeln eingehalten wurden, sondern trug auch dazu bei, daß der Verein zu den bestorganisiertesten und
bestgeführtesten Vereinen im Schützengau Mühldorf wurde. Trotzdem verlor er aber den Zweck des Vereins nicht aus den Augen, der nicht
nur sportliche, sondern auch gesellschaftliche Ziele verfolgt. Thomas Rinberger wurde mit stürmischen Beifall von den Mitgliedern aus seinem
Amt entlassen.
Mit Gottfried Rampl als Vorstand, Karl Habermeier, Franz Rampl und Annemarie Rinberger, wurden vier Neue in die Vorstandschaft gewählt,
wobei Annemarie Rinberger nach 95 Vereinsjahren, die erste Frau war. Mit der gesunden Mischung aus jung und alt konnten die Steeger
Schützen der Zukunft mit Zuversicht entgegensehen.
1983: Erstes Dorffest
Am 23.7.1983 hielten die Steeger Schützen ihr erstes Dorffest ab. Mit dem Zelt der Feuerwehr Buchbach, das an das Gasthaus Rampl
angebaut wurde, ist Platz für rd. 500 Besucher geschaffen worden. Die Schützen und Schützendamen übernahmen die Bewirtung. Auch die
folgenden Dorffeste waren gut besucht und brachten einen guten Ertrag.
Abschied von Herberbsmutter Leni Rampl
Nach 32 Jahren als Herbergswirtin trat Leni Rampl, die für die Schützen immer ein offenes Ohr hatte und immer zur
Mithilfe bereit war, in den wohlverdienten Ruhestand. Der Verein ehrte sie mit dem goldenen Vereinsorden und einem
Zinnteller mit dem Steeger Schloßwappen. Auch die Jungschützen übergaben ein Geschenk.
Die Herbergsstätte führen nun Anton und Elisabeth Rampl weiter.
Vorstand Gottfried Rampl und 2. Schützenmeister Kar! Habermeier bei der Ehrung der Herbergswirtin
Leni Rampl.
Einführung LG-3-Stellungskampf für Jungschützen
Erstmals wurde für Nachwuchsschützen durch den Sport- und ]ugendleiter Franz Rampl der LG-3-
Stellungskampf eingeführt. Durch intensives Training konnte bereits 1984 an der Gaumeisterschaft
teilgenommen werden.
Nachwuchsschützen beim Training für den 3-Stellungskampf; v.l.
Golisch Klaus, Gilnhammer Manfred, Rampl Christian
Beschluß für Fahnenweihe anläßlich des 100jährigen Jubiläums
In der Generalversammlung am 23.9.1983 haben sich die Mitglieder nach vorheriger Aufklärung durch den Vorstand Gottfried Rampl über die
anläßlich einer Fahnenweihe anfallenden Arbeiten und Aufgaben einstimmig für die Abhaltung einer Fahnenweihe entschieden.
Der Verein hat unter der neuen Vereinsführung seine gesellschaftlichen und sportlichen Verpflichtungen wie gewohnt wahrgenommen, so
wurde wieder ein Dorffest abgehalten.
Auch ist nach langer Zeit wieder ein Faschingskranzl mit verschiedenen Einlagen, organisiert von Franz Rampl, abgehalten worden, welches
wieder zur Dauereinrichtung werden sollte.
Nach 56jähriger Zugehörigkeit als Protokollführer zur Vorstandschaft trat Josef Kreuzpointner bei den Neuwahlen in den sog. Ruhestand.
Josef Kreuzpointner hat nicht nur mit seinen zum Teil lustig gestalteten Protokollen, sondern vor allem durch seine tatkräftige Mithilfe und
dem jederzeit offenen Ohr für die Jugendförderung den Verein geprägt und gestaltet. Auch als rüstiger 75jähriger ist er, obwohl er nun z.T.
in Bad Tölz wohnt, eng mit dem Verein verbunden und am Vereinsgeschehen interessiert, soweit es ihm seine Zeit erlaubt. Seine Nachfolge
trat nach einstimmiger Wahl Herbert Holbl an. Franz Rampl löste den bisherigen 1. SchM Anton Rampl ab, der nicht mehr kandidierte und
Johanna Albrecht kam für Michael Burkhardt als Rechnungsprüferin in den Vereinsausschuß. Als Mitgliedervertreter wurde Rudi Ramsauer
und in die Fahnenabordnung Georg Hagl jun., Max Deinböck und Edi Schweiger jun., gewählt.
Faschingskranzl
Unter der Federführung von Franz Rampl wurde das Faschingskranzl abgehalten. Bei der Programmge-
staltung haben ihn dabei Annemarie Rinberger, Maria Häusler, Anni Drexler, Resi Nützl, Johanna u.
Harry Albrecht, Rosina Rampl, Franz Rinberger und das Willy & Hans Duo unterstützt. Dies war
wieder eine tolle Sache und entwickelte sich zum großen Renner bei den Steeger Schützen im
Fasching, wobei besonders die Nachwuchsgarde von Frau Zarmer begeisterte. Man wollte damit auch
ein wenig an die früheren Faschingshochzeiten in Steeg erinnern.
Fotos: Willy & Hans Duo und Annemarie
Rinberger als Feuerwehrtrompeter (K. Valentin)
1985: Wahl des Festausschusses
Neben den gesellschaftlichen Verpflichtungen, den sportlichen Wettkämpfen, war der Verein emsig mit den Vorbereitungen für die
Fahnenweihe beschäftigt. Eine Vielzahl von Sitzungen wurden bereits abgehalten, ehe bei der Generalversammlung am 4.10.1985 der
Festausschuß gewählt wurde. Dieser setzt sich zusammen aus dem Vereinsausschuß, den Festwirtsehegatten Anton u. Elisabeth Rampl,
Otto Nützl, Hans Kerbl, Max Deinböck, Bernhard Rott und Edi Schweiger jun.
1984: Neuwahlen und Rücktritt des Protokollführers Josef Kreuzpointner
v.l.: Lechner Roser!, Killinger Günther, Kerb! Maria,
Ho!zner Hans (verdeckt), Lew Franz, Ho!zner Liese,
Deinböck Max, Unger Ernst, Lehmeier Georg, Kerb!
Hans